Forschungsverbünde
Interdisziplinäre kompetitive Forschung






Als Bindeglied zwischen verschiedenen Natur- und Lebenswissenschaften ist die Würzburger Pharmazie Mitglied der DFG-geförderten Doktorandenschule Graduate School of Life Sciences und arbeitet in zahlreichen Forschungsverbünden mit.
Eine Reihe von Forschungsinitiativen der Würzburger Pharmazie hat einen Fokus in der Infektionsforschung, einem allgemeinen Forschungsschwerpunkt der Universität Würzburg. Die DFG fördert exzellente Forschungsverbünde im Rahmen von Sonderforschungsbereichen (SFBs) und Graduiertenkollegs. Die Pharmazeutische Biologie untersucht im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 567 "Interspezifische Interaktionen von Organismen" grundlegende Mechanismen der Abwehr von Pathogenen durch Wirtsorganismen am Beispiel der Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Pflanze-Pathogen-Interaktionen stehen auch im Fokus des von der Pharmazeutischen Biologie koordinierten Graduiertenkollegs 1342 "Molecular and functional analysis of lipid-based signal transduction systems".
Sonderforschungsbereiche und internationale Kooperationen
Im überaus erfolgreichen Sonderforschungsbereich 630 "Identifizierung, Gewinnung und funktionelle Analyse von Wirkstoffen gegen Infektionserkrankungen" wurde von den Pharmazeutischen Chemikern nach neuen antiinfektiven Wirkstoffen gesucht. Darüber hinaus gibt es weitere Forschungsverbünde auf dem Gebiet der chemischen Grundlagenforschung und zu molekularen Mechanismen und Therapie von Erkrankungen.
Die Pharmazeutische Chemie erforscht in der Klinischen Forschergruppe 216 neue Angriffspunkte zur Therapie des Multiplen Myeloms; im Schwerpunktprogramm 1178 ist sie beteiligt an der Untersuchung experimenteller Elektronendichte als Schlüssel zum Verständnis chemischer Wechselwirkungen. Der Lehrstuhl für Pharmakologie ist am Sonderforschungsbereich 487 beteiligt, in dem an regulatorischen Membranproteinen geforscht wird, sowie am Sonderforschungsbereich 688, der die Untersuchung von Mechanismen kardiovaskulärer Zell-Zell-Interaktionen zum Ziel hat. Die breite Grundlagenforschung in diesen Verbünden wird ergänzt durch zahlreiche weitere drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.
Internationale Kooperationen
Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie unterhält ein starkes Netzwerk aus Kooperationen zwischen internationalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und weiteren Partnern (Industrie, NGOs.).
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern forschen wir auf vielen spannenden und interessanten Gebieten der Pharmazeutischen/Medizinischen Chemie, der Pharmazeutischen Technologie, der Klinischen Pharmazie sowie der Lebensmittelchemie. Am Institut finden regelmäßig Vorträge internationaler Wissenschaftler statt, mit denen wir in internationalen Forschungsverbünden verknüpft sind!
Unsere Studierenden sowie Gäste aus aller Welt sind jederzeit herzlich willkommen, an Austauschprogrammen mit unseren Partnereinrichtungen teilzunehmen und ihren wissenschaftlichen Horizont zu erweitern!
- Umeå University, Sweden
- University of Helsinki, Finland
- The University of Milan, Italy
- Ege University Izmir, Turkey
- Central University of Venezuela, Caracas, Venezuela
- Icesi University, Cali, Colombia
- University of Delhi, New Delhi, India
- University Gadjah Mada, Yogyarkarta, Indonesia
- Tanzania Food and Drugs Authority, Dar es Salaam, Tanzania
Development of simple analytical methods for the quality control of pharmaceutical preparations and for the detection of counterfeit and/or substandard medicines
- Muhimbili University of Health and Allied Sciences, Dar es Salaam, Tanzania
Development of simple analytical methods for the quality control of pharmaceutical preparations and for the detection of counterfeit and/or substandard medicines
- German University in Cairo, Egypt
- The University of Western Australia, Perth, Australia
- United Arab Emirates University, al-Ain, United Arab Emirates
In-vivo behavioral studies - Dalhousie University, Halifax, USA
Investigations applying nuclear medicine - University of Camerino, Italy
In-vitro pharmacology - The Czech Academy of Sciences, Prague, Czech Republic
Isolation and characterization of natural compounds - Trinity College Dublin, The University of Dublin, Ireland
- University of Chile, Santiago de Chile
- Columbia University in the City of New York, USA
- Massachusetts Institute of Technology, Boston, USA
- Tufts University, Boston, USA
- Hoshi University, Tokyo, Japan
Pulmonary drug delivery, pharmacokinetics, and pharmacodynamics Introduction; Development of new production methods of morphine using genetic engineering; Chiral recognition for the prediction of the separation of enantiomers by CE
- Soochow University, Suzhou, China
- Zheijihang Unversity, Hangzhou, China
- The University of Western Asutralia, Perth, Australia
- University of Bratislava, School of Medicine, Slovakia
Pharmacokinetic profiles of herbal extracts from pine and oak - University of Ghent, Belgium
Nasal glucocorticoids, allergic rhinitis - University of California, San Francisco, USA
Expression of medicine transportes in pulmonary tissues
- The University of Iowa, USA
Toxicity of polychlorinated biphenyls
