Ersti-Infos
Jetzt erst nachgerutscht, reingelost oder ähnliches? Kein Problem!
Sobald Ihr die Formalitäten hinter euch habt, schreibt einfach der Fachschaft eine Mail (fachschaft.pharmazie@uni-wuerzburg.de) oder kommt während der Öffnungszeiten vorbei, dann könnt Ihr uns fragen was ihr wollt :)
Wichtige Infos zum Studiumsbeginn findet Ihr hier und zu anderen Themen sowie ein FAQ gibt es auf der Seite des Instituts.
Wir haben für Euch eine WhatsApp Gruppe erstellt. Wenn Ihr hinzugefügt werden möchtet, schreibt an: 0176 45808483
Liebste Grüße
eure Fachschaft!
Ersti ABC
Vor dem ersten Staatsexamen musst du in den Semesterferien eine sog. Famulatur absolvieren. Dabei handelt es sich um ein insgesamt achtwöchiges Praktikum, das auch auf 2x4 Wochen aufgeteilt werden kann. Die Famulatur soll Studierenden Einblick in den Berufsalltag eines Apothekers*in geben. Mindestens 4 Wochen müssen dabei in der öffentlichen Apotheke absolviert werden. Die anderen 4 Wochen sind frei wählbar, wobei sich viele für die Krankenhausapotheke entscheiden und einige auch einen Platz in der Industrie finden. Egal wo du das Praktikum machst, es muss sich um eine 40 Stunden Woche handeln. Wir empfehlen euch 4 Wochen nach dem ersten und 4 Wochen nach dem zweiten Semester zu machen. Letztendlich ist der Zeitpunkt aber frei wählbar. Nach dem 3. Semester sind die Semesterferien jedoch meist durch Klausuren und Blockkurse belegt und dadurch zu kurz. Die Bestätigungen über die Famulatur müssen dann im 4. Semester zusammen mit anderen Unterlagen an das Landesprüfungsamt geschickt werden.
Wenn Ihr eine Famulatur gemacht habt, wäre es super, wenn Ihr einen Erfahrungsbericht schreiben könntet. Das ausgefüllte Formular schickt Ihr am besten direkt zu uns an fachschaft.pharmazie@uni-wuerzburg.de
Das Formular dazu findet Ihr hier
In Würzburg bekommen wir auf die Klausuren keine Noten, sondern sehen in den Ergebnislisten nur wie viele Punkte wir erreicht haben. Im Normalfall liegt die Bestehensgrenze bei 50% der Gesamtpunktzahl, in einigen (nach vorheriger Ankündigung) auch bei 60% (Beispiel: Physiologie- Klausur). Trotzdem sollten die Klausuren ernst genommen werden, denn in späteren Kursen und im Staatsexamen braucht ihr das Wissen wieder. Und letztendlich lernen wir ja, um gut auf unseren späteren Beruf vorbereitet zu sein ;-)!
Wichtig zu wissen ist allerdings, dass alle Klausuren maximal vier Mal geschrieben werden dürfen! In jedem Semester hat man zwei Versuche, danach kann die Klausur erst wieder im nächsten Semester zweimal geschrieben weren. Besteht man auch beim Viertversuch nicht, kann man zumindest in Würzburg nicht weiterstudieren.
Das Pharmaziestudium ist vor allem auch stark geprägt durch die vielen Stunden im Labor, sowohl in Chemie als auch in Arzneiformenlehre. Die genaue Anzahl pro Semester lässt sich in der Studienordnung nachlesen.
Für die Arbeit im Labor empfehlen wir Euch eine Haftpflichtversicherung mit folgenden Kriterien:
- sie sollte den fachpraktischen Unterricht / Arbeiten im Labor abdecken
- sie sollte eine Schadensumme von mind. 2.000.000€ abdecken
Fragt dazu am besten rechtzeitig bei euren bzw. der Haftpflichtversicherung eurer Eltern mal nach und lasst es euch schriftlich bestätigen. Deckt eure Haftpflichtversicherung diese Kriterien nicht ab, empfehlen wir euch ein passendes Versicherungs-Paket von der Deutschen Ärzte Finanz. Die Informationen hierzu bekommt ihr bei den Ersti-Tagen oder in der Fachschaft.
Nachzügler müssen sich im Sekretariat bei Frau Schneider im 3. Stock (Raum 03.004) melden. Dort erhalten sie alle weiteren Informationen.
Mitzubringen sind:
- 1 Passbild
- Immatrikulationsbescheinigung
- Studienbuch
Außerdem empfiehlt es sich zu den Öffnungszeiten mal in der Fachschaft vorbeizuschauen. Dort bekommt ihr dann auch noch euren Laborkittel und eine Schutzbrille.
Bei Seminaren und anderen Pflichtveranstaltungen wird die Anwesenheit per Unterschrift auf einer entsprechenden Liste geprüft. Im Krankheitsfall ist ein Attest vom Arzt, ausgestellt am jeweiligen Tag, mit Grund notwendig. Manche Pflichtveranstaltungen wie Sicherheitsbelehrungen müssen dann nachgeholt werden. Das unterscheidet sich jedoch von Fall zu Fall und sollte deshalb mit dem jeweiligen Verantwortlichen geklärt werden. Bei Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht.
Während dem Studium sammelt man Scheine, um für das jeweilige Staatsexamen zugelassen zu werden. Die Klausuren haben dabei keinen Einfluss auf die Noten im Staatsexamen.
Das Grundstudium schließt mit dem 1. Staatsexamen ab. Dabei handelt es sich um Multiple- Choice-Prüfungen an vier, meist aufeinander folgenden Tagen in den Fächern Chemie, Biologie, Physik+Arneiformenlehre und Analytik.
Nach dem Hautpstudium folgt das 2. Staatsexamen, welches aus fünf mündlichen Prüfungen besteht. Hierbei werden folgende Fächer geprüft:
- Pharmazeutische / Medizinische Chemie
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Klinische Pharmazie
Das 3. Staatsexamen findet nach dem Praktischen Jahr (kurz: PJ) statt. Es prüft in den Bereichen „Pharmazeutische Praxis“ und „Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker“.
Ihr müsst euch KEINEN eigenen Stundenplan auf WueStudy erstellen!!
Ihr braucht euch auch nicht für Seminare, Klausuren oder Labore anzumelden. Dass seid Ihr immer automatisch!
Die neuen Stundenpläne findet Ihr kurz vor Semesterstart hier
Für das Pharmaziestudium ist kein spezielles Vorwissen erforderlich. Selbst wenn du Chemie in der Oberstufe abgewählt hast, ist es machbar, denn im ersten Semester lernst du alles nochmal von Grund auf; nur vom Tempo läuft alles etwas schneller ab als in der Schule.
Bereits seit einigen Jahren wird auch kein Latinum mehr verlangt. Die nötigen lateinischen Fachbegriffe lernst du in Terminologie; die Veranstaltung findet immer im Wintersemester für das erste und zweite Semester zusammen statt.
Es ist im Pharmaziestudium im Gegensatz zu anderen Studienfächern nicht üblich einen Vorkurs zu belegen.. Auch in Mathe reicht das Schulwissen zum Verständnis der Vorlesung aus.
Die Wohnungssuche in Würzburg gestaltet sich besonders zu Beginn des Wintersemesters immer als kompliziert. Wir empfehlen euch deshalb offen für alles zu sein (Studentenwohnheim, WG, Einzelappartment) und eventuell auch etwas zur Zwischenmiete zu nehmen, um dann unter dem Semester in aller Ruhe nach einer besseren Lösung zu suchen.