Literaturempfehlungen
| Semester | Literatur | 
|---|---|
| 1 | "Chemie", Charles E. Mortimer und Ulrich Müller | 
| 2 | das Skript ist sehr genau, evtl. oberflächlich "Arzneiformenlehre für pharmazeutisch-technische Assistenten", Friedland oder Ähnliches; "Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum", Jander Blasius; "Maßanalyse", Jander Jahr; "Arbeitsbuch quantitative Analyse", F. Bracher | 
| 3 | Vollhard bis etwa S. 350 als Grundlage, "Organische Chemie", Vollhard; evtl. Clayden oder Bruice | 
| 4 | "Instrumentelle pharmazeutische Analytik", Rücker, Neugebauer, Willems (="Dreimännerbuch"); "Instrumentelle Analytik", Dominik, Steinhilber | 
| 5 | für die Grundlagen: Karlsson "Biochemie und Pathobiochemie" oder den kleinen Löffler "Biochemie und Pathobiochemie"; für spezielle Sachen: den großen Löffler | 
| 6 | "Repetitorium Klinische Pharmazie", Högger, Strehl; "Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendungen", Jaehde, Radziwill; "Arzneistoffanalyse", Eger, Roth, Troschütz | 
| 7 | "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie", Bauer, Frömmig, Führer; "Pharmazeutische Technologie", Voigt, Fahr; "Physikalische Pharmazie", Leuenberger, Eichenhrost; "Physical Pharmacy and Pharmaceutical Sciences", Sinko, Martin; "Pharmazeutische Technologie: Industrielle Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln", Zimmermann | 
| Ringvorlesungen im Hauptstudium | |
| Med. Chemie | "Medizinische Chemie", Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth; "Wirkstoffdesign: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen", Klebe | 
| Techno | siehe 7. Semester | 
| Bio | "Immunologie", Vollmar, Zündorf, Dingermann; "Biogene Arzneimittel", Melzig, Teuscher, Lindequist; "Pharmakognosie-Phytopharmazie", Hänsel, Sticher | 

