Archiv DPhG-Vorträge
Sommersemester 2025
3. Juni 2025
Prof. Dr. Christa Müller (Pharmazie, Universität Bonn)
ATP, Adenosin, Coffein? Neue Ansätze in der Immuntherapie von Krebs
15. Juli 2025
Prof. Dr. Kristina Friedland (Pharmakologie und Toxikologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Alzheimer Therapie – Was können die neuen Therapieoptionen wirklich?
Wintersem. 2024/25
Dienstag, 22. Oktober 2024
Dr. Paul Jordan
Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Institut für Pharmazie, Universität Jena
„Entzündungen per Schalter auflösen - neue antientzündliche Wirkung von Cannabinoiden“
Dienstag, 19. November 2024
Prof. Dr. Daniel Merk
Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Department Pharmazie, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Experimentelle Ansätze zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen durch Modulation nukleärer Rezeptoren“
Dienstag, 10. Dezember 2024
Prof. Dr. Dominique J. Lunter
Pharmazeutische Technologie, Universität Tübingen
„Gute Lipidmediatoren-Schlechte Lipidmediatoren ein komplexes Netzwerk im Entzündungsgeschehen“
Dienstag, 7. Januar 2025
Prof. Dr. Maximilian Bergengrün Daniel
Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg); Gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
„Die Formen der Natur: Von Paracelsus bis zur Romantik“
Sommersemester 2023
Dienstag, 18. April 2023
Prof. Dr. Christian Surber
Dienstag, 2. Mai 2023
Prof. Dr. Gregor Fuhrmann
Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Erlangen-Nürnberg
„Naturstoffe und Vakzine-biogene Strategien bei bakteriellen Infektionen"
Dienstag, 23. Mai 2023
Prof. Dr. Tessa Lühmann
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg
„Rationales Design von Biokonjugaten am Beispiel von Interferon alfa-2a“
Dienstag, 13. Juni 2023
Prof. Dr. Ulrike Garscha
Institut für Pharmazie, Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Universität Greifswald
„Gute Lipidmediatoren-Schlechte Lipidmediatoren ein komplexes Netzwerk im Entzündungsgeschehen“
Wintersem. 2022/23
Dienstag, 25. Oktober 2022
Prof. Dr. Markus Fendt
Dienstag, 13. Dezember 2022
Herr Professor Dr. Mark Helm
Institut für pharmazeutische und biomedizinische Wissenschaften, Universität Mainz
„RNA-Therapeutika“
Dienstag, 10. Januar 2023
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Dr. Dr. Thomas Richter
Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg und Richter Apotheken, Würzburg
„Pharmazeutisch-Alchemistisches bei Goethe – weshalb sich eine Lektüre des Faust auch für Pharmazeuten lohnt“
Sommersemester 2022
Dienstag, 3. Mai 2022
Dr. Ilse Zündorf
Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Frankfurt am Main
"Bakteriophagen statt Antibiotika – biologische Schädlingsbekämpfung en miniature"
Dienstag, 31. Mai 2022
Jun.-Professor Dr. Oliver Scherf-Clavel
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Klinische Pharmazie, Universität Würzburg
"Management oraler Krebsmedikamente von der Offizin bis zum Therapeutischen Drug-Monitoring"
Dienstag, 5. Juli 2022
Professor Dr. Peter Ruth
Institut für Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie, Universität Tübingen
"Arzneimittelinnovationen der letzten Jahre mit Auswirkung auf Therapieempfehlungen"
Wintersem. 2021/22
Dienstag, 26. Oktober 2021
Prof. Dr. Stephan Scherneck
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie, Universität Braunschweig
„Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft: wo sind Fallstricke in der Risikokommunikation?"
Dienstag, 16. November 2021
Prof. Dr. Manfred Jung
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Universität Freiburg
„Epigenetik - Lesezeichen im Buch des Lebens“
Dienstag, 7. Dezember 2021
Dr. Mirko Koziolek
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
„Bitte nehmen Sie diese Tablette auf nüchternen Magen ein – Einblicke in den Einfluss der Einnahmebedingungen auf die orale Absorption"
Dienstag, 11. Januar 2022
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Universität Würzburg
und
Dr. Dr. Thomas Richter
Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg und Richter Apotheken, Würzburg
„Historische Seuchen und ihre Therapie im Spiegel von Pharmazie und Wissenschaftsgeschichte“
Sommersemester 2021
Dienstag, 20. April 2021
Prof. Dr. Martin Fromm
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg
„Arzneimitteltherapiesicherheit bei neuen oralen Antitumortherapeutika”
Dienstag, 11. Mai 2021
Prof. Dr. Karsten Mäder
Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Technologie / Biopharmazie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
„Galenische Optimierung der oralen Bioverfügbarkeit"
Dienstag, 22. Juni 2021
Dr. Carina Vetye-Maler
Apotheker ohne Grenzen Deutschland e. V.
„Pharmazeutische Arbeit in den Slums von Buenos-Aires“
Wintersem. 2020/21
Dienstag, 3. November 2020
Prof. Dr. Dieter Steinhilber
Institut für Pharmazeutische Chemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
„Vitamin D – ein verkanntes Hormon"
Dienstag, 10. November 2020
Prof. Dr. Kristina Lorenz
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
„Krebstherapie kann Herzprobleme fördern - welche Ansätze gibt es?“
Dienstag, 1. Dezember 2020
Dr. Yvonne Yockel-Schneider
Poliklinik für Zahnerhaltung und Paradontologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
„Gesund beginnt im Mund - Verbesserung der parodontalen und vaskulären Gesundheit durch Auflösung proinflammatorisch wirksamer Dysbiosen in der oralen Mikrobiota."
Dienstag, 12. Januar 2021
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Dr. des. Christian Redmann
Stadt-Apotheke Ebermannstadt
„Apotheker im Film und Fernsehen – Erkenntnisse zum Fremdbild in den Medien“
Wintersem. 2019/20
Dienstag, 29. Oktober 2019
Prof. Dr. Maria Kristina Parr
Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Analytik und Metabolismus, Freie Universität Berlin
„Doping im Sport: Zu Risiken... fragen Sie Ihren Apotheker"
Dienstag, 19. November 2019
Prof. Dr. Thorsten Lehr
Klinische Pharmazie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
„Arzneimittelinteraktionen 2.0 – Das komplexe Zusammenspiel von Arzneimitteln, Genetik, Nahrung und Hilfsstoffen“
Dienstag, 10. Dezember 2019
Jubiläumsveranstaltung der DPhG und DGGP zum 200. Geburtstag des Apotheker-Dichters Theodor Fontane (1819-1898)
Professor Dr. Iwan-Michelaneglo D'Aprile
Universität Postdam
„Theodor Fontane - ein Dichter zweier Kulturen. Lesung und Autorengespräch mit dem Verfasser einer neu erschienenen Fontane-Biographie."
Dienstag, 14. Januar 2020
Dr. Björn Schurad
Vorstandsmitglied und Leiter der Entwicklung, Luye Pharma AG
„Was man wissen sollte... transdermal therapeutische Systeme"
Sommersemester 2019
Dienstag, 7. Mai 2019
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Wicha
Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie,Universität Hamburg
„One size fits nobody? Mit Pharmakometrie und TDM zu besseren Dosierungen.”
Dienstag, 25. Juni 2019
Dr. Henning Hintzsche
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg
„Toxikologie der Todesstrafe“
Dienstag, 16. Juli 2019
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Universität Würzburg
„Lieferengpässe, Fälschungen, vergiftete Arzneimittel – was kommt noch?“
Wintersemester 2018/19
Dienstag, 23. Oktober 2018
Prof. Dr. Hans Förstl
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, München
„Pharmazie und falscher Schlaf – Risiken, Nebenwirkungen und guter Rat"
Dienstag, 6. November 2018
Seniorprof. Dr. Theo Dingermann
Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
„Cannabis – Mittlerweile alles Routine“
Dienstag, 4. Dezember 2018
Prof. Dr. Dagmar Fischer
Institut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
„Nano in der Apotheke: Risiko, Perspektiven oder nur Mythos?"
Dienstag, 8. Januar 2019
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Dr. Wolfgang Schiedermair
Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg, Glockenapotheke Würzburg
„Arzneipflanzen im Werk Albrecht Dürers und seiner Zeitgenossen"
Sommersemester 2018
Dienstag, 24. April 2018
Prof. Dr. Angelika Vollmar
Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Zielstrukturen für die Tumortherapie"
Dienstag, 12. Juni 2018
Prof. Dr. Irene Krämer
Apothekerin für Klinische Pharmazie, Direktorin der Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Neue Entwicklungen bei den Biosimilars und Bioidenticals“
Dienstag, 3. Juli 2018
Prof. Dr. Gert Fricker
Institut für Pharmazie & Molekulare Biotechnologie, Pharmazeutische Technologie & Pharmakologie, Universität Heidelberg
„Arzneimitteltransport durch die Blut-Hirnschranke"
Wintersemester 2017/18
Dienstag, 24. Oktober 2017
Prof. Dr. Olivia Merkel
Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Technologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Antisense, RNAi und CRISPR: Neue zielgerichtete Ansätze in der Asthmatherapie“
Dienstag, 14. November 2017
Dr. Eric Martin
Hubertus Apotheke, Marktheidenfeld
„Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Asthma und COPD"
Dienstag, 12. Dezember 2017
Prof. Dr. Gerd Bendas
Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Chemie II, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
„Pharmakotherapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen"
Dienstag, 9. Januar 2018
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Dr. Andreas Mettenleiter,
Medizinhistoriker, Universität Würzburg / Pfaffenhofen an der Ilm
„Leben und Wirken der Würzburger Ärzte- und Gelehrtenfamilie Siebold"
Sommersemester 2017
Dienstag, 9. Mai 2017
Prof. Dr. Tanja Schirmeister
Institut für Pharmazie und Biochemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
„Dengue und Zika: Flavivirale Proteasen als Targets – panflavivirale Hemmstoffe als Therapeutika?”
Dienstag, 20. Juni 2017
Prof. Dr. Lutz Hein
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
„Chronische Herzinsuffizienz – aktuelle Therapie und innovative Targets"
Dienstag, 18. Juli 2017
Prof. Dr. Roland Buhl
Medizinische Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
„Was, wann und für wen: Pharmakologische Therapie der COPD?“
Wintersemester 2016/17
Dienstag, 25. Oktober 2016
Prof. Dr. Ingo Rustenbeck
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie, Technische Universität Braunschweig
"Die Therapie mit oralen Antidiabetika - was ändert sich?"
Dienstag, 8. November 2016
Dr. Gregor Fuhrmann
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, Helmholtz-Institut für
Pharmazeutische Forschung Saarland, Saarbrücken
"Zöliakie und Gluten - sind orale Enzyme die Antwort?"
Dienstag, 22. November 2016
Herr Norman Ohler
Schriftsteller, Berlin
"Der totale Rausch - Adolf Hitler als Drogenabhängiger"
Dienstag, 24. Januar 2017
Apl. Prof. Dr. Werner Knöss
Abteilung Zulassung 4, Besondere Therapierichtungen u. Traditionelle Arzneimittel, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn
"Pflanzliche Zubereitungen und Fertigarzneimittel - unter welchen Bedingungen sind sie vergleichbar?"
Sommersemester 2016
Dienstag, 19. April 2016
Prof. Dr. Thomas Weinke
Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie, Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam
"Impfungen verhindern Volkskrankheiten"
Dienstag, 7. Juni 2016
Prof. Dr. Conrad Kunick
Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie, Technische Universität Braunschweig
"Proteinkinase-Inhibitoren - ein neues Konzept zur Therapie von Demenzerkrankungen?"
Dienstag, 12. Juli 2016
Prof. Dr. Christa Müller-Goymann
Institut für Pharmazeutische Technologie, Technische Universität Braunschweig
"Formulierungen zur simultanen Therapie von Haut- und Nagelmykosen"
Wintersemester 2015/16
3. November 2015
Prof. Dr. Achim Göpferich
Institut für Pharmazeutische Technologie, Universität Regensburg
"Brauchen wir neue Augenarzneimittel?"
1. Dezember 2015
Prof. Dr. Ulrich Jähde
Klinische Pharmazie, Universität Bonn
"AMTS als gemeinsame Herausforderung"
15. Dezember 2015
Prof. Dr. Burkhard Kleuser
Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Potsdam
"Unerwünschte Arzneimittelwirkungen an der Haut"
12. Januar 2015
Dr. Dr. Thomas Richter
Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Universität Würzburg
"Grenzgänger zwischen Apotheke und Literatur: Theodor Fontane (1819-1898) und Georg Trakl (1887-1914)"
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2015
14. April 2015
Prof. Dr. Stefan Laufer
Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutisches Institut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
"Proteinkinase-Inhibitoren - Eine Erfolgsgeschichte, aber nicht für alle"
28. April 2015
Prof. Dr. Dr. Martin J. Müller
Pharmazeutische Biologie, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Universität Würzburg
"Bedeutung und Funktion pflanzlicher Sekundärstoffe: eine evolutionsbio-logische Betrachtung"
23. Juni 2015
Prof. Dr. Erich Schneider
Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover
„Mehr als nur Einbildung: Der Placebo-Effekt als integraler Bestandteil der Arzneimittelwirkung“
Wintersemester 2014/15
18. November 2014
Prof. Dr. Burkhard Hinz
Institut für Toxikologie und Pharmakologie, Universität Rostock
„NSAIDs, Coxibe und Paracetamol - ein pharmakologisches Update”
2. Dezember 2014
Prof. Dr. Carsten Hoffmann
Institut für Pharmakologie, Universität Würzburg
„Der Einsatz von Fluoreszenzmikroskopie in der Arzneistoffforschung - Neues aus Raum und Zeit"
16. Dezember 2014
Prof. Dr. Fritz Sörgel
Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung, Nürnberg-Heroldsberg
„Doping im Leistungs- und Freizeitsport als Zeichen der zunehmenden Medikalisierung unserer Gesellschaft"
13. Januar 2015
Prof. Dr. Christoph Friedrich
Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg an der Lahn
„Der Fall der Mauer und die Entwicklung des Apothekenwesens in der ehemaligen DDR“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2014
6. Mai 2014
Prof. Dr. Heribert Warzecha
Fachbereich Biologie, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
“Heile, heile Gänseblümchen - Übersinn und Unsinn in der Pflanzheilkunde”
27. Mai 2014
Prof. Dr. Claus Michael Lehr
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung und Universität des Saarlandes, Saarbrücken
„Biologische Barrieren – Eine Herausforderung für die Pharmazeutische Technologie“
15. Juli 2014
Dr. Christoph Dorn
Klinische Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, Universität Regensburg, Regensburg
“ Fette Leber - na und? Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen”
Wintersemester 2013/14
22. Oktober 2013
Prof. Dr. Michael Decker
Pharmazeutische Chemie, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg
„Arzneistoffhybride mit Naturstoffen: Mittel gegen Erkrankungen wie Krebs und Alzheimer?“
19. November 2013
Prof. Dr. Burkhard Hinz
Institut für Toxikologie und Pharmakologie, Universität Rostock
„NSAIDs, Coxibe und Paracetamol - ein pharmakologisches Update”
10. Dezember 2013
Prof. Dr. Rolf Daniels
Pharmazeutische Technologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
„Makro-, Mikro, Nano-Silber – Moderne Gewänder einer antiken antimikrobiellen Substanz"
14. Januar 2014
Dr. Andreas Mettenleiter
Universität Würzburg / Pfaffenhofen an der Ilm
„Von Pfründern, Kranken und Studenten“ – Historische Anmerkungen zur Geschichte des Juliusspital
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2013
7. Mai 2013
Prof. Dr. Holger Stark
Institut für Pharmazeutische Chemie, Johann Wofgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
„Restless-legs-Syndrom – Das verkannte Problem der unruhigen Beine?“
25. Juni 2013
Prof. Dr. Oliver Germershaus
Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, Universität Würzburg
“Primärpackmittel – Freund und Feind der Arzneiform”
9. Juli 2013
Prof. Dr. Susanne Alban
Pharmazeutisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
„Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel – wo liegen die Unterschiede?“
Wintersemester 2012/13
30. Oktober 2012
Prof. Dr. Heike Walles
Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Universität Würzburg
„Grundlagen und Perspektiven der Regenerativen Medizin“
20. November 2012
Prof. Dr. Kristina Leuner
Molekulare und Klinische Pharmazie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
„Alzheimer-Demenz – Neue Therapieoptionen”
11. Dezember 2012
Dr. Mona Tawab
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn
"Bei der Rezeptur Fehler vermeiden – Lösungsansätze aus den ZL-Rezeptur-Ringversuchen"
15. Januar 2013
Prof. Dr. Michael Mönnich
Universitätsbibliothek Karlsruhe
„Paracelsus und die Chemiatrie“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2013
7. Mai 2013
Prof. Dr. Holger Stark
Institut für Pharmazeutische Chemie, Johann Wofgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
„Restless-legs-Syndrom – Das verkannte Problem der unruhigen Beine?“
Dienstag, 25. Juni 2013
Prof. Dr. Oliver Germershaus
Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, Universität Würzburg
“Primärpackmittel – Freund und Feind der Arzneiform”
Dienstag, 9. Juli 2013
Prof. Dr. Susanne Alban
Pharmazeutisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
„Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel – wo liegen die Unterschiede?“
Wintersemester 2012/13
30. Oktober 2012
Prof. Dr. Heike Walles
Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Universität Würzburg
„Grundlagen und Perspektiven der Regenerativen Medizin“
Dienstag, 20. November 2012
Prof. Dr. Kristina Leuner
Molekulare und Klinische Pharmazie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
„Alzheimer-Demenz – Neue Therapieoptionen”
Dienstag, 11. Dezember 2012
Dr. Mona Tawab
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn
"Bei der Rezeptur Fehler vermeiden – Lösungsansätze aus den ZL-Rezeptur-Ringversuchen"
Dienstag, 15. Januar 2013
Prof. Dr. Michael Mönnich
Universitätsbibliothek Karlsruhe
„Paracelsus und die Chemiatrie“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2012
24. April 2012
Dr. Carina Hohmann
Apotheke & Patienten-Beratungs-Zentrum, Klinikum Fulda
„Durchbruchschmerzen in der Praxis – Tablette, Lolly oder Nasenspray?“
15. Mai 2012
Prof. Dr. Dr. Lorenz Meinel
Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, Universität Würzburg
„Neueste Ansätze an der Schnittstelle von Pharmazeutischer Technologie und Regenerativer Medizin - Seide: ein neues Material für Arzneifreigabesysteme und Implantate“
26. Juni 2012
Dr. Frank Dörje
Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen, Universität Erlangen
“Neue orale Antikoagulantien – alles im Fluss !”
Wintersemester 2011/12
25. Oktober 2011
Herr Prof. Dr. rer. nat. Thilo Bertsche
Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
„Patientensicherheit in der Arzneimitteltherapie – Eine interdisziplinäre Herausforderung für Pharmazeuten in Forschung und Praxis“
Dienstag, 8. November 2011
Herr Prof. Dr. Oliver Werz
Pharmazeutische Chemie, Institut für Pharmazie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
„Geschlechtsspezifische Medizin: Warum der „kleine Unterschied“ große Folgen in der Pharmakotherapie haben kann”
Dienstag, 6. Dezember 2011
Herr Prof. Dr. Wolfgang Dröge-Laser
Pharmazeutische Biologie, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
"Grüne Gentechnik: Wie? Warum? Was dann?"
Dienstag, 10. Januar 2012
Frau PD Dr. Sabine Anagnostou
Institut für Geschichte der Pharmazie, Universität Marburg
„Missionspharmazie des 16. bis 18. Jahrhunderts – eine Chance für die moderne Phytotherapie?“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2011
Dienstag, 10. Mai 2011
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans H. Maurer
Abteilung Experimentelle und Klinische Toxikologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
„Neue Rauschmittel von Spice bis zu Designer-Drogen: Chemie, Pharmakologie, Metabolismus, Bioanalytik“
Dienstag, 14. Juni 2011
Prof. Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last
Schwerpunkt Angiologie und Hämostaseologie der Universitätsklinik Frankfurt/Main, Medizinische Klinik III, Frankfurt/Main
„Klinische Relevanz einer Resistenz gegenüber ASS und Clopidogrel“
Dienstag, 12. Juli 2011
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. R. Carle
Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Lehrstuhl Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Stuttgart
“An apple a day keeps the doctor away – Bioaktive Inhaltsstoffe des Apfels”
Wintersemester 2010/11
26. Oktober 2010
Prof. Dr. Ingo Rustenbeck
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Braunschweig
"Medikamentöse Therapie des Typ 2 Diabetes: wo ansetzen?"
18. November 2010
Prof. Dr. Klaus Mohr
Pharmazeutisches Institut, Pharmakologie und Toxikologie, Universität Bonn
„COPD: Prophylaxe und Therapie”
14. Dezember 2010
Prof. Dr. Rolf Schubert
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Albert-Ludwig-Universität Freiburg
„Nanotechnologie, ein Segen für die Pharmazie!“
11. Januar 2011
Dr. rer. nat., Dr. phil. Thomas Richter
Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Universität Würzburg
„Alexander von Humboldt: Naturforscher, Weltreisender, Universalgelehrter“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
Sommersemester 2010
Dienstag, 18. Mai 2010
Prof. Dr. Gerd Dannhardt
Institut für Pharmazie, Universität Mainz
„Strategien in der Therapie der Epilepsie - Medikamente und ergänzende Verfahren“
Dienstag, 15. Juni 2010
Prof. Dr. Ulrich Klotz
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart
„Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter“
Dienstag, 13. Juli 2011
Prof. Dr. Claudia Sommer
Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Würzburg
„Neuropathischer Schmerz: Reduktion durch individuelle Medikation“
Wintersemester 2009/10
27. Oktober 2009
Prof. Dr. Irene Krämer
Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
„Compliant oder Non-compliant? – Compliancemessung und Complianceförderung durch Pharmazeutische Betreuung“
17. November 2009
Herr Prof. Dr. Burkhard Kleuser
Institut für Pharmazie, Pharmakologie, Freie Universität, Berlin
„Arzneimittelreaktionen an der Haut“
12. Januar 2010
Dr. Christiane Staiger
Neu-Isenburg
„Barbiturate auf dem Mond: Ein Blick in die Bordapotheke von Apollo und Co.“
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)
2. Februar 2010
Prof. Dr. Gabriele König
Institut für Pharmazeutische Biologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
„Pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“