Intern
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie

Archiv WwW

Themen- und Vortragsarchiv Würzburger wissenschaftliche Winterfortbildung

Hier finden Sie Themen und Referenten vergangener WwWs. 

15.00 - 15.10 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
  Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe (Institut für Pharmazie und LMC, Universität Würzburg)
15.10 - 16.00 Uhr Antikoagulantien - eine Herausforderung für die AMTS
  Prof. Dr. Susanne Alban (Pharmazeutische Biologie, Universität Kiel)
16.00 - 16.50 Uhr Neuerungen in der Herzinsuffizienztherapie - Game Changer in der Leitlinie 2021
  Prof. Dr. Kristina Lorenz (Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg)
16.50 - 17.20 Uhr Pause
17.20 - 18.10 Uhr Lipidstoffwechselstörungen: Von etablierten Konzepten bis zu innovativen Therapieoptionen
  Prof. Dr. Dietmar Trenk (Klinische Pharmakologie, Klinik für Kardiologie und Angiologie II Universitätsklinikum Freiburg)
18.10 - 18.20 Uhr Zusammenfassung

15.00 - 15.10 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
  Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe (Institut für Pharmazie und LMC, Universität Würzburg)
15.10 - 16.00 Uhr CED – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik
  Prof. Dr. med. Thomas Weinke (Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie, Potsdam)
16.00 - 16.50 Uhr CED-Therapie – moderne Therapiekonzepte
  Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein (Kliniken Frankfurt Sachsenhausen / Crohn Colitis Centrum Rhein-Main)
16.50 - 17.20 Uhr Pause
17.20 - 18.10 Uhr Wir sind nicht allein: Das Mikrobiom bei Gesundheit und Krankheit
  Prof. Dr. Dr. André Gessner (Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Regensburg)
18.10 - 18.20 Uhr Zusammenfassung

Geschlechtsspezifische Pharmakotherapie

Prof. Dr. Oliver Werz

Institut für Pharmazie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Niereninsuffizienz und AMTS

Prof. Dr. Martin Hug

Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Keratosen, Basaliom, Melanom – Fortschritte in der Therapie

Prof. Dr. Dorothée Nashan

Hautklinik des Klinikums Dortmund

Kulturgeschichte der Rauschdrogen

Dr. Dr. Thomas Richter

Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Universität Würzburg und Richter-Apotheken, Würzburg

Opioide – Fluch und Segen

Prof. Dr. Heike Rittner

Klinik und Poliklinik für Anäesthesiologie, Universitätsklinikum Würzburg

Drogenberatung in der Apotheke

Dr. Wolfgang Schiedermair

Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg, Glockenapotheke Würzburg

Adipositas, eine chronische Krankheit? Vorurteile und Fakten

Dr. med. Daniel Gärtner

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaszentrum, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Gertenschlank - gibt‘s da nicht was von… Was bringen Arzneimittel zur Gewichtsabnahme?

Dr. rer. nat. Markus Zieglmeier

Städtisches Klinikum München, Apotheke des Klinikums Bogenhausen

Bariatrische Chirurgie - Wirkungsweisen, Therapieziele und Erwartungshaltung

Priv.-Doz. Dr. med. Florian Seyfried

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Adipositaszentrum, Universitätsklinikum Würzburg

Arzneimittel und Hepatotoxizität

Prof. Dr. Ralf Stahlmann

Leiter des Masterstudienganges Toxikologie, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité Berlin 

Evidenzbasierte Phytotherapie: Was hilft bei Erkrankungen des Verdauungssystems?

Prof. Dr. Robert Fürst

Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Therapie der Leberzirrhose und Ihrer Komplikationen

Prof. Dr. Joachim Labenz

Direktor Innere Medizin, Diakonie Klinikum, Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen

Pharmakologische Behandlung der Epilepsien: Bewährte Substanzen und neue Entwicklungen

Prof. Dr. Hartmut Lüddens

Psychiatrische Klinik der Universität Mainz, Mainz

Epilepsie: Diagnostik - Therapie Was ist einfach - was ist schwierig?

Dr. Hans Molitor

ehemals Neurologische Abteilung des Juliusspitals, Wurzburg

Epilepsie – eine Herausforderung im Alltag, Psychosoziale Aspekte einer chronischen Erkrankung

Dipl. Soz.päd. FH Simone Fuchs

Juliusspital Epilepsieberatung Unterfranken, Wurzburg

 

 

 

 

 

 

Antacida, H2-Blocker, PPi - die richtige Beratung bei säurebedingten Magenbeschwerden

Dr. Eric Martin

Hubertus Apotheke, Marktheidenfeld

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Prof. Dr. Thomas Weinke

Gastroenterologie und Infektiologie, Ernst von Bergmann-Klinikum, Postdam

Tumoren des Magen-Darm-Trakts

Prof. Dr. med. Wolfgang Scheppach

Gastroenterologie und Rheumatologie, Juliusspital Würzburg

Pathophysiologie der Osteoporose – Genetik, Epigenetik und Lebensumstände

Prof. Dr. Franz Jakob

König-Ludwig-Haus, Orthopädie, Universität Würzburg

Therapie der Osteoporose – welche Arzneistoffe stehen zur Verfügung

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Pharmazie, Universität Frankfurt

Klinische Aspekte der Osteoporose-Therapie

Dr. med. Lothar Seefried

König-Ludwig-Haus, Orthopädie, Universität Würzburg

Sexuell übertragbare Infektionskrankheiten

Dr. Petra Spornraft-Ragaller

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Antimykotika im Beratungsgespräch

Dr. Hiltrud von der Gathen

Ickerner Markt-Apotheke, Castrop-Rauxel

Quantensprung in der Therapie der chronischen C-Hepatitis: Direct Acting Antivirals (DAA)

Prof. Dr. Hartwig Klinker

Zentrum Infektiologie DGI, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg    

Die ärztliche Perspektive:

Dr. med. Birgitt van Oorschot

Leitende Ärztin, Interdisplizinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg

Die pharmazeutische Perspektive:

Constanze Rémi

Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Apotheke und SAPV-Team, Universität München

Die pflegerische Perspektive:

Axel Doll

Dipl.-Pflegepädagoge, Fachkrankenpfleger für Onkologie, Wannsee-Akademie der Wannsee-Schule e.V., Berlin

Haustiere als Quelle von Parasiten des Menschen

Dr. Patrick Scheid

Institut für integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Biologie (Parasitologie), Universität Koblenz-Landau

Die Bauernkinder-Story – Vom Zufallsbefund zur Asthma-Impfung

Dr. Markus Ege

Klinikum der Universität München, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Impfungen im Kindesalter

Prof. Dr. Johannes Liese

Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg

Pharmakotherapie von Angsterkrankungen: Wirkungen und Nebenwirkung der Anxiolytika

Prof. Dr. H. Bönisch

Universitätsklinikum, Biomedizinisches Zentrum, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Bonn

Therapie von Angststörungen in der Praxis?

Prof. Dr. Hans-Peter Volz

Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck, Werneck

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Prof. Dr. A. Warnke

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Würzburg

Sind Antidepressiva Placebos: Übersicht von Wirkung und Wirksamkeit

Prof. Dr. W. E. Müller

Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaften, Pharmazie, Universität Frankfurt

Depressionen bei Kindern

Prof. Dr. A. Warnke

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie, Universität Würzburg

Volkserkrankung Depression – Erkennen, Behandeln, Beraten

PD Dr. C. Norra

Psychiatrie - Psychotherapie – Psychosomatik - Präventivmedizin,
Ruhr-Universität Bochum

Aktuelle Therapieansätze invasiver Mykosen

Prof. Dr. M. Ruhnke

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Charité Campus Mitte, Humboldt-Universität, Berlin

Haut- und Schleimhautmykosen

Dr. O. Kurzai

Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg

Wirkstoffe, Wirkprinzipien und Resistenzen

Prof. Dr. F. Bracher

Department Pharmazie – Zentrum für Pharmaforschung, LMU München

Immuntherapie und Stammzelltransplantationsverfahren in der Onkologie

Prof. Dr. H. Einsele

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie, Universität Würzburg

Neue Molekulare Therapieansätze in der Onkologie

Prof. Dr. R. Bargou

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie, Universität Würzburg

Unkonventionelles in der Tumortherapie, Mistel und mehr

Prof. Dr. H.-J. Gabius

Institut für Physiologische Chemie; Tierärztliche Fakultät, LMU München

Neurodermitis

Prof. Dr. Petra Högger

Klinische PharmazieInstitut für Pharmazie und LMC, Universität Würzburg

Psoriasis

Prof. Dr. Michael P. Schön

Rudolf Virchow Zentrum für Experimentelle Medizin, Universität Würzburg

Galenik der Hautschutzmittel

Prof. Dr. Rolf Daniels

Pharmazeutische Technologie, Universität Tübingen

Diabetes mellitus – Pathophysiologie, Klinik und therapeutische Prinzipien

PD Dr. J. Seufert

Medizinische Klinik u. Poliklinik II, Schwerpunkt: Stoffwechsel, Endokrinologie und Molekulare Medizin, Universitätsklinikum Würzburg

Orale Antidiabetika: Wirkmechanismen, klinischer Stellenwert und Wirkstoffe in der Pipeline

Prof. Dr. M. Schubert-Zsilavecz

Pharmazie, Universität Frankfurt

Insulin-Pens: Für geschulte Patienten fast nur Vorteile

Dr. E. Martin

Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Lehrbeauftragter der Universität Würzburg

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft

Prof. Dr. P. Högger

Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Würzburg

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Pharmakokinetische und -dynamische Besonderheiten im Kindesalter

PD Dr. M. Schwab

Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart

Welche Besonderheiten sind bei Arzneizubereitungen für Kleinkinder zu beachten?

Prof. Dr. J. Breitkreutz

Institut für Pharmazeutische Technologie, Universität Düsseldorf

Krebserkrankungen im Kindesalter

Dr. S. Rutkowski

Pädiatrische Onkologie, Universität Würzburg