Ausstattung
Moderne Ausstattung für Studierende und Wissenschaftler
2009 wurde der Neubau des Institutes für Pharmazie und Lebensmittelchemie eröffnet, in dem seitdem geforscht und gelehrt wird. Studierenden und WissenschaftlerInnen stehen hier Tür an Tür aktuellste wissenschaftliche Infrastruktur sowie moderne Praktikumssäle zur Verfügung, die bereits ab dem Grundstudium genutzt werden.
Im Zuge von Berufungsverfahren, der Bereitstellung von Erstausstattungsmitteln und nicht zuletzt durch die in Bayern von 2007 bis 2013 erhobenen Studienbeiträge, konnten die Lehr- und Forschungslabore sukzessive mit modernsten Analysegeräten ausgestattet werden. Dies ermöglicht ein hervorragendes Ausbildungsangebot in allen Bereichen.
Innerhalb des Institutes entstehen ständig neue Synergien, die vor allem auf den Möglichkeiten der übergreifenden Nutzung der gemeinsamen technischen Infrastruktur beruhen. So können wir beispielsweise neu synthetisierte Moleküle unmittelbar mit zahlreichen analytischen Methoden oder computergestützten Verfahren selbst charakterisieren. Ein weiteres Beispiel ist die tiefgehende Analyse neuer Peptide mittels NMR-Spektroskopie oder die Durchführung von Zellassays.
Auch die Studierenden profitieren von einer außergewöhnlich guten Ausstattung, denn sie lernen bereits ab dem 1. Semester mit modernen Labor- bzw. Analysegeräten umzugehen. Da wir großen Wert auf interdisziplinäre Ausbildung legen, sind die Praktika und Lehrveranstaltungen, die während des Studiums durchlaufen werden, sehr detailliert aufeinander abgestimmt. Hinzu kommt ein institutseigener CIP-Pool, der ausreichend Arbeitsplätze für alle Studierenden bereitstellt.
Im Verlauf der Praktika sowie im Rahmen von Projektarbeiten besteht stets die Möglichkeit, mit modernsten analytischen Verfahren wie z. B. hochauflösender Gas- und Flüssig-Chromatographie, Tandem-Massenspektrometern (GC-MS, UPLC-MS/MS) oder der Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR) zu arbeiten. Solche Hochleistungsgeräte spielen etwa bei Dopinganalysen, der Aufklärung des Metabolismus von Arzneistoffen, der Umweltanalytik oder der Qualitätskontrolle im pharmazeutischen Bereich eine überaus wichtige Rolle.
Praktische Studierendenausbildung
Breites Portfolio modernster chemischer und (bio-) analytischer Verfahren
Medizinische Chemie
Pharmazeutische Analytik und Biotechnologie
Strukturanalyse und Stoffcharakterisierung
Materialbearbeitung und individuelle Fertigung
Fotos: Dr. Ludwig Höllein, Ingo Peters Photography Würzburg, DATRON AG